Elternmitarbeit

Als Eltern vertrauen wir die schulische Erziehung unserer Kinder der Schule an und hoffen, dass sie (auch) dort zu mündigen, freien Persönlichkeiten erzogen werden. Das heißt jedoch nicht, dass die Kinder einfach abgegeben werden und Eltern dann nichts mehr mit der Schule zu tun haben wollen.

Eltern haben – besonders an der GGS Aldenhoven – viele Möglichkeiten, die Schule zu unterstützen und positiv Einfluss zu nehmen, damit Schule zur Lebensstätte für alle wird, in der sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern aufgehoben und wohl fühlen.

Vom Gesetzgeber sind im Schulmitwirkungsgesetz festgehalten:

Die Mitarbeit in der Klassenpflegschaft, die aus den Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler einer jeden Klasse besteht. Sie beraten z. B. über

  • Art und Umfang der Hausaufgaben
  • Durchführung der Leistungsprüfungen
  • Einrichtung freiwilliger Arbeitsgemeinschaften
  • Schulveranstaltungen außerhalb der Schule
  • Anregungen zur Einführung von Lernmitteln
  • Bewältigung von Erziehungsschwierigkeiten

Die Mitarbeit in der Schulpflegschaft, die aus den gewählten Vorsitzenden der Klassenpflegschaften besteht. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Erziehungsberechtigten bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit und fördert den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. (mehr dazu auf Schulpflegschaft)

Die Mitarbeit in der Schulkonferenz, die aus Lehrerinnen- und Lehrervertretern, Elternvertreterinnen und -vertretern und der Schulleitung besteht. In diesem gemeinsamen Beschlussorgan werden alle Entscheidungen über die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule getroffen. Außerdem kann sie an Entscheidungen des Schulträgers beteiligt werden, Vorschläge und Anregungen an die Schulaufsichtsbehörde weitergeben sowie mit anderen Schulen, Verbänden und Institutionen zusammenarbeiten. (mehr dazu auf Schulkonferenz)

Unterstützung der pädagogischen Arbeit an der GGS Aldenhoven durch:

  • Büchereieltern und Großeltern

    Alle Klassen haben 1 Schulstunde in der Woche zur Verfügung, in der sie unsere Schulbücherei besuchen können. Die Betreuung in der Bücherei und die Ausleihe der Bücher wird von Eltern und Großeltern übernommen.

  • Begleitung bei Ausflügen

    Gemeinsame Ausflüge und Unterrichtsgänge in die nähere Umgebung gehören zu den wichtigen Erlebnissen eines Kindes. Die Begleitung und Betreuung der Kinder durch Eltern tragen dazu bei, dass ein vielfältiges Programm angeboten werden kann und die Kinder sich wohl fühlen.

  • Mitarbeit bei Projekten und Festen

    Die GGS Aldenhoven führt regelmäßig Projekte (z.B. jährliche Mitarbeit bei der örtlichen Martinus-Aktion und Feste z.B. Spielfeste, Weihnachtsfeiern, Klassenfeste) durch, bei denen die Hilfe der Eltern bei der Vorbereitung und Durchführung erwünscht ist.

  • Unterstützung des Schullebens durch

    • Betreuung von Gruppen oder Spielständen bei Schulfesten.
    • Mitwirkung bei der Schulhofgestaltung
  • Unterstützung der schulischen Arbeit durch

    • Interesse für das Befinden der Kinder in der Schule (Nachfrage über den Schultag),
    • konkrete Hilfen, wenn Schwierigkeiten auftreten,
    • Kontrolle der Hausaufgaben,
    • Zeigen von Interesse an schulischen Belangen, z.B. Erscheinen bei Elternabenden, Sprechtagen, bei Schulfesten und Veranstaltungen der Klasse,
    • Mitgliedschaft im Förderverein.
  • Bastelmütter bzw. -väter

    In der GGS Aldenhoven wird viel Wert auf Kreativität gelegt, die auch bei verschiedenen Bastelarbeiten nötig ist. Es ist immer gut, wenn Lehrerinnen und Lehrer bei der Realisierung der kindlichen (Bastel-)Ideen helfen können. Leider ist es für die Lehrkraft allein nicht möglich, jedem sofort bei der Umsetzung mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. Hier können Mütter und Väter einspringen und sinnvoll helfen.

  • Föhnmütter und -väter

    Unsere Föhneltern unterstützen die Kinder nach dem Schwimmen beim Föhnen der Haare. So geht das Abtrocknen deutlich schneller, die Kinder gehen mit trockenen Haaren in den restlichen Tag und werden nicht so leicht krank.

     
     
  • Durchführung von Arbeitsgemeinschaften

    Eltern bieten im Nachmittag Arbeitsgemeinschaften für unsere Schulkinder an, z.B. eine Computer-AG und die Koch-AG.