Lernen mit Medien
Jeder Klassenraum ist mit einer Internetverbindung, einem Fernseher samt Apple TV sowie einer Dokumentenkamera ausgestattet. So können Medien sinnvoll in den Schulalltag der SchülerInnen integriert werden. Beispielsweise können den Kindern Aufgabenstellungen gut sichtbar auf dem Fernseher gezeigt werden, Lernvideos können den Unterricht abwechslunsgreich ergänzen und Schülerergebnisse können per Dokumentenkamera viusalisiert werden.
Die Kinder haben außerdem Zugriff auf moderne Tablets, mit denen sie mit Hilfe von Apps wie der ANTON App, der Zebra App oder der Anoki App in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht spielerisch lernen können und im Umgang mit diesem Medium geschult werden. Auch Recherchen können mit der App fragFINN kindgerecht durchgeführt werden.
Aufgrund dieser günstigen technischen Voraussetzungen finden die Tablets im Rahmen der Inneren Differenzierung und des Offenen Unterrichts als motivierendes, hilfreiches, effektives und zielgerichtetes Arbeitsmittel einen immer stärkeren Einsatz in unserer Schule. Auch Partner- und Gruppenarbeiten können durch die Arbeit mit den Tablets sinnvoll ergänzt werden. So trägt die Arbeit mit den neuen Medien zu einer Lernumgebung bei, in der Kinder gerne und selbstständig arbeiten und lernen.
Auch im Nachmittagsbereich können die SchülerInnen in der Computer AG und der Robotik AG, hier mit den programmierbaren Robotern LEGO BOOST und Bee-Bot, spannende mediale Erfahrungen machen.
Kinder gehen in der Regel sehr viel vorbehaltloser mit den neuen Medien um als Erwachsene. Sie sind neugierig genug, sich nicht von ihnen abschrecken zu lassen und lernen so, sich in einer Welt zurechtzufinden, in der Medienkompetenz zu den selbstverständlichen Schlüsselqualifikationen zählt. Das versucht sich auch unsere Schule zu Nutze zu machen. Damit wird sie der Aufgabe gerecht, die Kinder auf das Leben in der Informationsgesellschaft vorzubereiten.
Beim Ausbau ihrer Medienkompetenz werden unsere Dritt- und Viertklässler zusätzlich einmal wöchtentlich mit einer Medienstunde unterstützt. Hier werden unter anderem wichtige Themen wie das Recherchieren im Internet, Gefahren im Internet und Datenschutz behandelt.
Im Laufe der vergangenen Jahre wurde auch uns deutlich, dass die neuen Medien mit Erfolg in der Grundschule eingesetzt werden können. Ihr Einsatz ist dabei jedoch kein Selbstzweck. Als Förderwerkzeug mittels entsprechender Lernsoftware, als Kreativitätswerkzeug für Eigenproduktionen der Kinder in Text und Bild, als Werkzeug zur Kommunikation und Informationsbeschaffung aus dem Internet bereichern die neuen Medien den Unterricht unserer Schule. Darüber hinaus sind sie ein ideales Werkzeug zum selbstständigen, selbstgesteuerten Lernen in kleinen Schülergruppen oder im Rahmen sich öffnenden Unterrichts.