• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hilfe zu dieser Website
GGS Aldenhoven
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • In aller Kürze
    • Leitbild
    • Gewaltprävention
      • Gewaltprävention – das Konzept
    • Schulalltag
      • Gleitender Schulanfang
      • Unterrichts- & Pausenzeiten
      • Nachmittagsbetreuung
    • Verwaltung
    • Kollegium
    • Eltern
      • Elternmitarbeit
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
    • Träger
    • Freunde & Förderer
      • Förderverein
      • Partner & Förderer
  • Vormittagsschule / Unterricht
    • Unsere Klassen
    • Klassenfahrten
    • Schuleingangsphase
    • Gemeinsames Lernen
    • Schulsozialarbeiterin
    • Familienklasse
    • Religionsunterricht
    • Wochenplan
    • Psychomotorik
    • Medien
    • Leseförderung mit Antolin
    • Leseparadies
    • Kinderparlament
    • GGS-Treff
    • Feste
  • Nachmittagsschule / OGS
    • Offene Ganztagsschule
    • OGS-ABC
    • OGS-Flyer
  • Aktuelles
  • Galerie
    • Aktuell 2024/2025
    • Archiv
      • Bildergalerie
      • Klassenfotos
      • Lehrerkollegium
  • Organisatorisches
    • Einschulung 2025
    • SchulApp
    • Termine
    • Downloads
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Gewaltprävention - das Konzept

Wir gehen höflich und respektvoll miteinander um

Das Schöne an der Höflichkeit ist, dass alle in Ruhe leben können, egal was ist.
Alle sind eine Gemeinschaft, in der alle Freunde sind.
Keiner muss vor irgendetwas Angst haben, egal was ist.
Wenn alle sich das Leben zur Hölle machen würden, könnte keiner das Haus ohne Angst verlassen.
Mit Frieden und Freundschaft aber ist das Leben viel gemütlicher.

(M.,  4. Klasse)

Die Mitarbeiter/innen, Kolleginnen und Kollegen unserer Schule beschäftigen sich intensiv mit dem Thema Gewaltprävention und haben u.a. an mehreren Fortbildungen zu diesem Thema teilgenommen. Daraus resultierend sind folgende Vereinbarungen getroffen worden, die manifestiert wurden und regelmäßig evaluiert werden.

1. Unsere Schulregeln

2. Unsere Sportregeln

3. Feuerwehrplan

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Rückmelde-Formular Fehlverhalten

4. Präventive Maßnahmen in den Jahrgangsstufen

  • In allen Jahrgangsstufen werden u.a. im Rahmen des Sachunterrichts und des Religionsunterrichts die Themen „ Ich und die Anderen“ und „Miteinander“ ausführlich besprochen.
  • Weitere Unterrichtsinhalte:
    • Klassenregeln werden mit den Kindern besprochen und installiert
    • zusätzliches Sozialtraining mit Frau Hellmann
    • ab Stufe 2: wöchentlicher Klassenrat
    • ab Stufe 3: Klassensprecher werden gewählt Klassensprecher sind Mitglieder des Kinderparlaments

5. Präventive Maßnahmen in den OGS-Gruppen

  • Regelmäßig finden Gesprächskreise und Kinderkonferenzen zu den Themen: „Gefühle“, „Das kleine Wir“, „Vertragen- Wiedergutmachen-Entschuldigen“ statt.

6. Maßnahmen in den Pausen

Trainingsraum:

In den großen Pausen können oder müssen Kinder, die in einem Konflikt verwickelt sind, zum Vorfall schriftlich oder in Bildern Stellung nehmen. Mit Unterstützung können sie das Vorgefallene auf einem Formblatt festhalten. Die Eltern werden davon in Kenntnis gesetzt und um eine Unterschrift gebeten.

StreitschlichterInnen:

Freiwillige Helfer aus der Jahrgangsstufe 4 unterstützen Kinder bei der Lösung von Konflikten. Sie sind gut an ihren gelben Warnwesten erkennbar. So können Kinder, die Hilfe bei der Schlichtung eines Streits brauchen, sie gezielt um Hilfe bitten.

Die StreitschlichterInnen wurden im Klassenverbund der Stufe 3 im Zuge des Sozialtrainings ausgebildet. Mithilfe der erlernten Steitlösestrategien sind sie eine große Hilfe bei Streitigkeiten.

Das Bewusstsein für ein rücksichtsvolles Miteinander wird auch bereits in den Stufen 1 und 2 gestärkt:

Mit den Kindern der Stufe 1 erarbeiten wir mit Hilfe des Bilderbuchs vom „kleinen WIR“, was Gemeinschaft ist, was Streit ist und im Alltag bedeutet und führen die „Stopp Regel“ ein.

Die Kinder der Stufe 2 wiederholen die „Stopp Regel“ und erweitern ihr Wissen im Bereich der Gefühle und über ihre Bedeutung im Konfliktfall. Erste Streitschlichter-Abläufe werden geübt und reflektiert.

7. Schulsozialarbeiterin

Unsere Arbeit wird unterstützt von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Braun.

8. Kinderschutzkräfte

Drei Kolleginnen und Mitarbeiterinnen unserer Schule sind zusätzlich zu Kinderschutzkräften ausgebildet.

9. Familienklasse

Als Vorreiter führen wir erstmalig im Kreis Düren das Projekt „Familienklasse“ durch, in dem Familien anderen Familien – unterstützt – helfen, wieder mehr Freude am Lernen zu haben. (siehe auch Flyer Familienklasse)

10. Kooperation mit außerschulischen Institutionen

Wir arbeiten regelmäßig mit folgenden Institutionen zusammen:

  • Jugendamt
  • Polizei (u.a. Präventionsgespräche)
  • Präventionskonferenzen der Gemeinde Aldenhoven: Vertreter der Schule sind Mitglieder der Präventionskonferenzen
  • Steuergruppe Kinderschutz des Kreises Düren (Schulleitung ist Mitglied)
  • Schulpsychologischer Dienst

11. Fels und Wasser

Seit Januar 2022 konnten schon 4 Klassen unserer Schule an diesem Projekt teilnehmen.

Fels und Wasser ist ein soziales Kompetenztraining, dass das DAS DA Theater Aachen seit 2015 in Kitas und Schulen der Städteregion Aachen mit großem Erfolg anbietet. Durch theaterpädagogische Übungen und Elemente aus dem Fels & Wasser- Training eröffnen sich für die Kinder und Jugendlichen in Rollenspielen neue Kommunikationswege. Es werden gewaltfreie Lösungsansätze für Konflikte aufgezeigt und praktisch eingeübt. Fels & Wasser zielt darauf ab, Selbstbeherrschung, Selbstbewusstsein, Selbstreflektion, Kommunikation und soziale Kompetenz zu stärken.

12. Geplante Vorhaben

Zukünftig sollen Vorträge zum Thema „Gewalt und Medienkonsum“ für Eltern und Kinder durchgeführt werden.

Die Vorhaben und Maßnahmen zur Gewaltprävention werden regelmäßig überarbeitet und ergänzt.

Nur gemeinsam und unter Mithilfe der Eltern kann unsere Schule ein Ort sein, an dem jeder sich wohlfühlen kann.

Alle Leute die mich akzeptieren, akzeptiere ich auch.

(Me.,  4. Klasse)

GGS Aldenhoven

Schwanenstrasse 8
52457 Aldenhoven

SCHULLEITUNG
Esther Josten (Rektorin)

KONTAKT

(02464) 8435
(02464) 4208
sekretariat@ggsaldenhoven.de

ÖFFNUNGSZEITEN DES SEKRETARIATS
Mo. – Do.: 7:30 – 12.30 Uhr
Fr.: 7.30 – 11.30 Uhr

Bewerte diese Homepage auf Schulhomepage.de!
GGS Aldenhoven hat bei www.schulhomepage.de das Gütesiegel für eine professionelle Schulhomepage in bronze erreicht.

Stundenplan

1. Stunde 8:15 – 9:00 Uhr
2. Stunde 9:00 – 9:45 Uhr
PAUSE 9:45 – 10:05 Uhr
3. Stunde 10:05 – 10:50 Uhr
4. Stunde 10:50 – 11:35 Uhr
PAUSE 11:35 – 11:55 Uhr
5. Stunde 11:55 – 12:40 Uhr
6. Stunde 12:45 – 13.30 Uhr

OFFENE GANZTAGSSCHULE
11:35 – 16:00 Uhr

Nach oben scrollen