• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hilfe zu dieser Website
GGS Aldenhoven
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • In aller Kürze
    • Leitbild
    • Gewaltprävention
      • Gewaltprävention – das Konzept
    • Schulalltag
      • Gleitender Schulanfang
      • Unterrichts- & Pausenzeiten
      • Nachmittagsbetreuung
    • Verwaltung
    • Kollegium
    • Eltern
      • Elternmitarbeit
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
    • Träger
    • Freunde & Förderer
      • Förderverein
      • Partner & Förderer
  • Vormittagsschule / Unterricht
    • Unsere Klassen
    • Klassenfahrten
    • Schuleingangsphase
    • Gemeinsames Lernen
    • Schulsozialarbeiterin
    • Familienklasse
    • Religionsunterricht
    • Wochenplan
    • Psychomotorik
    • Medien
    • Leseförderung mit Antolin
    • Leseparadies
    • Kinderparlament
    • GGS-Treff
    • Feste
  • Nachmittagsschule / OGS
    • Offene Ganztagsschule
    • OGS-ABC
    • OGS-Flyer
  • Aktuelles
  • Galerie
    • Aktuell 2024/2025
    • Archiv
      • Bildergalerie
      • Klassenfotos
      • Lehrerkollegium
  • Organisatorisches
    • Einschulung 2025
    • SchulApp
    • Termine
    • Downloads
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Familienklasse

Familienklasse an der GGS Aldenhoven

Die Familienklasse ist ein Präventionsprojekt zur Stärkung von Kindern und Eltern in der Schule und seit April 2022 fester Bestandteil der schulischen Förderung an der GGS Aldenhoven.
Sie ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Schule, dem Regionalen Bildungsbüro des Kreises Düren und dem Präventionsbüro im Rahmen der Initiative „Gut aufwachsen im Kreis Düren“.

Gemeinsam sind wir stark – Familien helfen Familien

Warum gibt es die Familienklasse?

Alle Eltern möchten, dass ihre Kinder gut in der Schule lernen. Manchmal ist es aber schwierig und es gibt Stress in der Schule und auch zu Hause. Die Familienklasse kann Eltern und Kindern helfen, mehr Freude am Lernen zu haben. Dabei basiert das Konzept der Familienklasse auf der Überzeugung und Erfahrung, dass Familien fähig sind, sowohl eigene Lösungen als auch Lösungen, die im Austausch mit anderen Familien entstehen, für ihre Anliegen zu entwickeln und umzusetzen. In der Familienklasse wird das Erleben von familiärer Zusammenarbeit gefördert. Dabei orientieren sich die Inhalte an den Bedürfnissen und Fähigkeiten aller Familienmitglieder.

In der Familienklasse steht der Austausch mit Familien in ähnlichen Situationen im Mittelpunkt. Es werden Situationen geschaffen, in denen sich sowohl Eltern als auch Kinder in einem anderen Bezugsrahmen wahrnehmen und sich mit ihrer Beziehung zueinander auseinandersetzen können.

Konkret geht es darum,

  • voneinander zu lernen und neue Kompetenzen zu entwickeln
  • sich gegenseitig zu unterstützen und Rückmeldungen der Familien untereinander zu fördern
  • Erziehungsmethoden zu erweitern und auf häusliche Situationen zu übertragen
  • eigene Anliegen mit anderen zu teilen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen
  • Erziehungskompetenz der Familie zu aktivieren und zu erweitern
  • •positive Veränderung im Schul- und Familienalltag durch gemeinsames Arbeiten und Erleben zu erzielen.

Welche Auswirkungen hat die Familienklasse auf den Schulalltag?

Durch die Familienklasse wird das Kind aktiv unterstützt, den regulären Schulalltag besser zu bewältigen. Dabei helfen ihm individuell gesetzte Lernziele. Weiterhin wird die Kooperation zwischen Eltern und Schule durch gemeinsame Handlungsstrategien gefördert und die sozialen Kompetenzen des Kindes werden gestärkt.

Wer kann an der Familienklasse teilnehmen?

Teilnehmen können alle schulpflichtigen Kinder mit ihren Eltern, die Unterstützung im schulischen Alltag wünschen. Grundvoraussetzung für die Aufnahme in die Familienklasse ist, dass ein Elternteil die Bereitschaft zeigt, regelmäßig einmal pro Woche verbindlich mit seinem Kind in die Familienklasse zu kommen.

Wie läuft die Familienklasse ab?

An der Familienklasse können maximal 6 Kinder mit einem Elternteil teilnehmen. Einmal in der Woche besucht das Elternteil mit dem Kind gemeinsam die Schule und erlebt einen Schultag. Der Ablauf des Vormittags ist dabei klar strukturiert und den alltäglichen Lebenssituationen angepasst.

In der Klasse arbeitet eine Lehrerin der GGS Aldenhoven zusammen mit einer Mitarbeiterin des Präventionsbüros des Kreises Düren.

Sie interessieren sich für die Familienklasse?

 

Was können Sie tun?

 

Bei Interesse an der Familienklasse können Sie gerne die Klassenlehrer*in Ihres Kindes oder die Schulleitung ansprechen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, direkt mit dem Team der Familienklasse Kontakt aufzunehmen.

Steffi Göbbels s.goebbels@ggsaldenhoven.de

Andrea Paar a.paar@ggsaldenhoven.de

Gerne laden wir Sie zu einem persönlichen Beratungsgespräch ein, in dem wir uns kennenlernen und alle Fragen zur Familienklasse gestellt werden können.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Das Team der Familienklasse

E. Borgmann (Kreis Düren)
S. Göbbels (GGS Aldenhoven)
A. Paar (GGS Aldenhoven)

 

   

GGS Aldenhoven

Schwanenstrasse 8
52457 Aldenhoven

SCHULLEITUNG
Esther Josten (Rektorin)

KONTAKT

(02464) 8435
(02464) 4208
sekretariat@ggsaldenhoven.de

ÖFFNUNGSZEITEN DES SEKRETARIATS
Mo. – Do.: 7:30 – 12.30 Uhr
Fr.: 7.30 – 11.30 Uhr

Bewerte diese Homepage auf Schulhomepage.de!
GGS Aldenhoven hat bei www.schulhomepage.de das Gütesiegel für eine professionelle Schulhomepage in bronze erreicht.

Stundenplan

1. Stunde 8:15 – 9:00 Uhr
2. Stunde 9:00 – 9:45 Uhr
PAUSE 9:45 – 10:05 Uhr
3. Stunde 10:05 – 10:50 Uhr
4. Stunde 10:50 – 11:35 Uhr
PAUSE 11:35 – 11:55 Uhr
5. Stunde 11:55 – 12:40 Uhr
6. Stunde 12:45 – 13.30 Uhr

OFFENE GANZTAGSSCHULE
11:35 – 16:00 Uhr

Nach oben scrollen