• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hilfe zu dieser Website
GGS Aldenhoven
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • In aller Kürze
    • Leitbild
    • Gewaltprävention
      • Gewaltprävention – das Konzept
      • Schulsozialarbeit
    • Schulalltag
      • Gleitender Schulanfang
      • Unterrichts- & Pausenzeiten
      • Nachmittagsbetreuung
    • Verwaltung
    • Kollegium
    • Eltern
      • Elternmitarbeit
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
    • Träger
    • Freunde & Förderer
      • Förderverein
      • Partner & Förderer
  • Vormittagsschule / Unterricht
    • Unsere Klassen
    • Klassenfahrten
    • Schuleingangsphase
    • Gemeinsames Lernen
    • Religionsunterricht
    • Wochenplan
    • Psychomotorik
    • Lernen mit dem Computer
    • Leseförderung mit Antolin
    • Leseparadies
    • Kinderparlament
    • Bücherbasar u. Lesewettbewerb
    • GGS-Treff
    • Feste
  • Nachmittagsschule / OGS
    • Offene Ganztagsschule
    • OGS-ABC
    • AG’s
    • OGS-Flyer
  • Aktuelles
  • Galerie
    • Aktuell 2022/2023
    • Archiv
      • Bildergalerie
      • Klassenfotos
      • Lehrerkollegium
  • Organisatorisches
    • SchulApp
    • Termine
    • Downloads
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Unser Leitbild

WIR SIND EINE OFFENE GANZTAGSSCHULE FÜR ALLE!

Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen. Sie gehören verschiedenen Konfessionen an und haben unterschiedliche Fähigkeiten und Begabungen. Lehrer/innen, Erzieherinnen und Sozialarbeiter unterstützen in enger Zusammenarbeit die Persönlichkeitsentwicklung und den individuellen Lernprozess jedes Kindes. Gemeinsam verfolgen wir den Auftrag des Erziehens und Bildens: Wir fördern und fordern jedes Kind entsprechend seinen Möglichkeiten in einer positiven Lernatmosphäre.

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen allein und gemeinsam selbständig und eigenverantwortlich zu lernen. Wir legen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen, die sich nur in einer Gemeinschaft herausbilden lassen.

Das 1. Leitziel

Wir schaffen ein positives Klima, in dem Kinder und Erwachsene mit Freude lernen und arbeiten.

  • Wir nehmen jeden in seiner Besonderheit an.
  • Wir geben jedem Kind ausreichend Zeit und Raum zur Entwicklung seiner Persönlichkeit.

Das 2. Leitziel

Wir befähigen die Kinder, das Lernen zu lernen, indem wir Lernprozesse initiieren, die Selbstständigkeit, Eigenverantwortlichkeit und Selbstreflexion beinhalten.

  • Wir schaffen Freiräume für selbstgesteuerte, kreative und produktive Lernprozesse.
  • Eigene Lernprozesse werden reflektiert, evaluiert und geben Anstöße für das weitere Lernen.
  • Wir wecken Leistungsfreude, Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit.
  • Wir berücksichtigen und würdigen die individuelle Begabung jedes Kindes.
  • Der Lerngegenstand orientiert sich an der Umwelt und den Erfahrungen der Kinder.

Dazu arbeiten wir regelmäßig aufeinander aufbauend und situationsangemessen auch in offenen Unterrichtsformen wie Tages- und Wochenplan, Werkstätten, Stationen, Infotheken und Freiarbeit.

Die regelmäßig angewandten Methoden wie Schreib-, Lese- und Rechenkonferenzen, Lerntagebuch, Portfolio, Forscherheft und Antolin, lassen die Kinder über ihre Lernfortschritte nachdenken, sie selbst einschätzen und reflektieren und ihren Lernweg selbst mitbestimmen.

Im Rahmen des Klassenrates und durch die Einrichtung des Kinderparlaments gestalten die Kinder das Miteinander und üben sich in demokratischen Grundformen.

Mit Kooperativen Lernformen zur Aktivierung des Vorwissens, zur Informationsbeschaffung, gemeinsamen Erarbeitung und Präsentation der Arbeitsergebnisse erhalten die Kinder das notwendige Handwerkszeug, um das Lernen zu lernen. Beispiele hierfür sind Think – Pair – Share, Placemat (Platzdeckchen), Mindmap. Sie erfahren Klassengemeinschaft und unterstützen sich gegenseitig.

Da jedes Kind unterschiedliche Voraussetzungen mit bringt und nicht jede Methode für jedes Kind geeignet ist, werden die Methoden vielfältig angewendet. Einige Kinder können zum Beispiel die Freiräume des offenen Unterrichts nicht intensiv genug nutzen und benötigen klare Strukturen und kleinschrittige Vorgaben. Mit differenzierten Angeboten möchten wir allen Kindern gerecht werden.

Die Würdigung der Schülerarbeit ist für uns selbstverständlich. Verstärker und Verträge helfen den Kindern, ihren Weg zu finden.

Das 3. Leitziel

Wir legen Wert auf die Herausbildung emotionaler und sozialer Fähigkeiten im Hinblick auf Individualität und Gemeinschaft.

  • Wir respektieren die unterschiedlichen Persönlichkeiten unabhängig von der sozialen, kulturellen und religiösen Herkunft.
  • Wir gehen freundlich und respektvoll miteinander um.

Unsere Schule

  • In aller Kürze
  • Leitbild
  • Schulalltag
    • Gleitender Schulanfang
    • Unterrichts- & Pausenzeiten
    • Nachmittagsbetreuung
  • Verwaltung
  • Kollegium
  • Eltern
    • Elternmitarbeit
    • Schulpflegschaft
    • Schulkonferenz
  • Freunde & Förderer
    • Förderverein
    • Partner & Förderer
  • Träger

GGS Aldenhoven

Schwanenstrasse 8
52457 Aldenhoven

SCHULLEITUNG
Esther Josten (Rektorin)

KONTAKT

(02464) 8435
(02464) 4208
sekretariat@ggsaldenhoven.de

ÖFFNUNGSZEITEN DES SEKRETARIATS
Mo. – Do.: 7:30 – 12.30 Uhr
Fr.: 7.30 – 11.30 Uhr

Bewerte diese Homepage auf Schulhomepage.de!
GGS Aldenhoven hat bei www.schulhomepage.de das Gütesiegel für eine professionelle Schulhomepage in bronze erreicht.

Stundenplan

1. Stunde 8:15 – 9:00 Uhr
2. Stunde 9:00 – 9:45 Uhr
PAUSE 9:45 – 10:05 Uhr
3. Stunde 10:05 – 10:50 Uhr
4. Stunde 10:50 – 11:35 Uhr
PAUSE 11:35 – 11:55 Uhr
5. Stunde 11:55 – 12:40 Uhr
6. Stunde 12:45 – 13.30 Uhr

OFFENE GANZTAGSSCHULE
11:35 – 16:00 Uhr

Nach oben scrollen