• Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Hilfe zu dieser Website
GGS Aldenhoven
  • Startseite
  • Unsere Schule
    • In aller Kürze
    • Leitbild
    • Gewaltprävention
      • Gewaltprävention – das Konzept
      • Schulsozialarbeit
    • Schulalltag
      • Gleitender Schulanfang
      • Unterrichts- & Pausenzeiten
      • Nachmittagsbetreuung
    • Verwaltung
    • Kollegium
    • Eltern
      • Elternmitarbeit
      • Schulpflegschaft
      • Schulkonferenz
    • Träger
    • Freunde & Förderer
      • Förderverein
      • Partner & Förderer
  • Vormittagsschule / Unterricht
    • Unsere Klassen
    • Klassenfahrten
    • Schuleingangsphase
    • Gemeinsames Lernen
    • Religionsunterricht
    • Wochenplan
    • Psychomotorik
    • Lernen mit dem Computer
    • Leseförderung mit Antolin
    • Leseparadies
    • Kinderparlament
    • Bücherbasar u. Lesewettbewerb
    • GGS-Treff
    • Feste
  • Nachmittagsschule / OGS
    • Offene Ganztagsschule
    • OGS-ABC
    • AG’s
    • OGS-Flyer
  • Aktuelles
  • Galerie
    • Aktuell 2022/2023
    • Archiv
      • Bildergalerie
      • Klassenfotos
      • Lehrerkollegium
  • Organisatorisches
    • SchulApp
    • Termine
    • Downloads
  • Kontakt
  • Suche
  • Menü Menü

Gemeinsames Lernen

Am Anfang stand die Idee…

Mit dem Schuljahr 1987/88 begann an unserer Schule die integrative Arbeit im Rahmen des Gemeinsamen Lernens (GL). Heute besuchen ca. 340 Schüler/innen unsere integrative Schwerpunktschule, von denen rund 20 Kinder im GL unterrichtet werden.

Unsere Leitidee wird geprägt von dem Gedanken SCHULE FÜR ALLE zu sein. Im Zentrum steht dabei das Kind mit seinen Stärken und Schwächen. Ziel ist eine Selbstverwirklichung in sozialer Integration, wobei das Kind so viele Hilfen wie nötig und so wenige wie möglich erhalten soll.

Nachfolgend die wichtigsten Informationen über die Arbeit im Gemeinsamen Lernen:

  • A wie Auswahlkriterien

    Wir können nur so viele Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im GL aufnehmen, wie uns auch Lehrerstunden der Sonderpädagoginnen zur Verfügung stehen. Sollten sich mehr Kinder anmelden, als wir aufnehmen können, entscheiden folgende justiziable Kriterien über eine Aufnahme:

    • Zusammensetzung, Größe, Sozialstruktur der vorgesehenen Klasse
    • Stellenplansituation (personale, räumliche und sachliche Ressourcen)
    • Kind ist bereits Schüler/Schülerin unserer Schule
    • Geschwisterkinder
  • P wie Pädagogisches Konzept

    • Klassen mit angenehmem Lernklima und anregungsreichen, wohnlichen Klassenräumen
    • Differenzierte Lerngruppen und individuelle Förderpläne
    • Lernen mit allen Sinnen
    • Lernen am Computer /Tablet mit Lernprogrammen bzw. Lernapps
    • Sprachtherapie und Psychomotorik durch Fachkräfte
    • Sprachtraining für Kinder mit Migrationshintergrund
    • Reichhaltiges Schulleben (z.B. GGS Treffs, Kulturveranstaltungen)
    • Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (z.B. grünes Klassenzimmer, Museum, Schülerlabor FZ Jülich)
  • P wie Personal

    Neben den Grundschullehrer/innen, Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, Betreuungskräften und Lehramtsanwärterinnen arbeiten drei Sonderpädagoginnen fest an der Schule und können täglich die Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten. Weiterhin steht uns an 3 Tagen in der Woche eine Schulsozialarbeiterin zur Verfügung.

  • K wie Kooperation

    • zwischen Grundschullehrerinnen, Betreuungspersonal und Sonderpädagoginnen
    • zwischen Lehrer/innen und Eltern
    • zwischen Therapeuten, Ärzten und anderen außerschulischen Beratungsstellen

    mit dem ZIEL einer bestmöglichen Vernetzung und Förderung des Kindes.

  • Z wie zielgleiche Förderung

    bedeutet, dass das Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf (z.B. Förderschwerpunkt Sprache oder sozial-emotionale Entwicklung) die gleichen unterrichtlichen Ziele verfolgt wie ein „Regelkind“ und diese auch in den jeweiligen Klassenstufen erreicht.

  • Z wie zieldifferente Förderung

    bedeutet, dass ein Kind entsprechend seinem sonderpädagogischem Förderschwerpunkt (z.B. Lernen oder geistige Entwicklung) auf der Grundlage der Richtlinien der entsprechenden Förderschulen unterrichtet wird. Dabei werden die Arbeitsmaterialien den Fähigkeiten des Kindes angepasst, auch wenn diese nicht den Klassenzielen entsprechen.

  • D wie Differenzierung

    Äußere Differenzierung durch die Einrichtung von kleinen Lerngruppen, in denen individuell auf die Stärken und Schwächen der Schüler eingegangen werden kann. Innere Differenzierung durch das Angebot individuell angepasster Arbeitsmaterialien, die sich am Lernentwicklungsstand der Kinder orientieren.

  • E wie Evaluation

    Regelmäßige Überarbeitung der Förderpläne sowie einmal jährlich eine Überprüfung der sonderpädagogischen Förderschwerpunkte gewährleisten jederzeit eine aktuelle Lernentwicklungsbeschreibung des Kindes.

  • Z wie Zeugnisse

    Einmal jährlich, in Klassen 3 und 4 zweimal jährlich, bekommen die Kinder Zeugnisse in Form von Lernentwicklungsberichten, die auch Noten enthalten können.

  • W wie weiterführende Schulen

    Eine Integration in den weiterführenden Schulen ist möglich bei einer zielgleichen Förderung.

    Auch der Besuch der Förderschule kann für die weitere schulische Förderung notwendig sein. Diese wird durch den Förderschwerpunkt des Kindes festgelegt.

Vormittagsschule / Unterricht

  • Unsere Klassen
  • Klassenfahrten
  • Schuleingangsphase
  • Gemeinsames Lernen
  • Lesen durch Schreiben
  • Religionsunterricht
  • Wochenplan
  • Psychomotorik
  • Lernen mit dem Computer
  • Leseförderung mit Antolin
  • Leseparadies
  • Kinderparlament
  • Bücherbasar u. Lesewettbewerb
  • GGS-Treff
  • Feste

GGS Aldenhoven

Schwanenstrasse 8
52457 Aldenhoven

SCHULLEITUNG
Esther Josten (Rektorin)

KONTAKT

(02464) 8435
(02464) 4208
sekretariat@ggsaldenhoven.de

ÖFFNUNGSZEITEN DES SEKRETARIATS
Mo. – Do.: 7:30 – 12.30 Uhr
Fr.: 7.30 – 11.30 Uhr

Bewerte diese Homepage auf Schulhomepage.de!
GGS Aldenhoven hat bei www.schulhomepage.de das Gütesiegel für eine professionelle Schulhomepage in bronze erreicht.

Stundenplan

1. Stunde 8:15 – 9:00 Uhr
2. Stunde 9:00 – 9:45 Uhr
PAUSE 9:45 – 10:05 Uhr
3. Stunde 10:05 – 10:50 Uhr
4. Stunde 10:50 – 11:35 Uhr
PAUSE 11:35 – 11:55 Uhr
5. Stunde 11:55 – 12:40 Uhr
6. Stunde 12:45 – 13.30 Uhr

OFFENE GANZTAGSSCHULE
11:35 – 16:00 Uhr

Nach oben scrollen